Leitfaden für die Analyse pädagogischer Ressourcen, die für die Vermittlung von “informatischem und algorithmischem Denken“ in Grundschulen verwendet werden können
Es gibt viele pädagogische Ressourcen auf dem Markt, die für den Unterricht über “informatisches und algorithmisches Denken“ verwendet werden können, aber es ist nicht immer einfach zu wissen, welche man auswählen soll. Es liegt auf der Hand, dass LehrerInnen Ressourcen verwenden möchten, die sie (und ihre SchülerInnen) gut genug beherrschen und die ihren Lernzielen entsprechen. Manchen mag es auch offensichtlich erscheinen, dass pädagogische Ressourcen selbst selten oder sogar nie den Unterricht übernehmen. Die Lehrkräfte müssen pädagogische Szenarien um diese Ressourcen herum entwerfen und durchführen und können frei entscheiden, welche Funktionen und Rollen die Ressourcen im Lern- und Lehrprozess spielen. Dieselben Ressourcen können daher je nach dem von der Lehrkraft entworfenen pädagogischen Szenario auf recht unterschiedliche Weise verwendet werden. Pädagogische Ressourcen haben jedoch bestimmte (materielle und pädagogische) Möglichkeiten und Beschränkungen und legen daher bestimmte Verwendungszwecke eher nahe als andere.
Die folgenden Leitlinien sollen Lehrern helfen
- auf strukturierte Weise über die eingebetteten Möglichkeiten und inhärenten Merkmale pädagogischer Ressourcen nachzudenken,
- zu entscheiden, wie wertvoll und nützlich sie diese pädagogischen Ressourcen finden, und
- zu entscheiden, wie sie diese bei der Gestaltung (und Umsetzung) pädagogischer Szenarien zur Vermittlung von „informatischem und algorithmischem Denken“ einsetzen wollen.
Diese Leitlinien wurden im Rahmen des PIAF-Projekts entwickelt und erprobt, um die verfügbaren pädagogischen Ressourcen zu analysieren. Wir haben sie zur Strukturierung verschiedener Analysen der auf dem Markt verfügbaren pädagogischen Ressourcen verwendet und sie hier auf unserer Projektwebsite in einer Sammlung veröffentlicht.
Die Leitlinien verwenden das TPACK-Modell als Leitprinzip. Er schlägt vor, zunächst die materiellen und technischen Aspekte der Ressource zu betrachten, dann den in die pädagogische Ressource eingebetteten Inhalt und schließlich die Ressource aus pädagogischer Sicht zu betrachten. Die Fragen sollen Sie bei Ihrer Analyse leiten, Sie müssen nicht auf jede Frage eine Antwort finden, um dennoch einen besseren Einblick in die Möglichkeiten der von Ihnen analysierten pädagogischen Ressource zu erhalten. Es steht Ihnen frei, Ihrer eigenen Analyse weitere relevante Dimensionen hinzuzufügen.
Ein guter Ausgangspunkt kann sein, die pädagogische Ressource kurz zu beschreiben und sie dann systematischer zu analysieren.
Kurze Beschreibung der pädagogischen Ressource
Hier können Sie eine kurze Einführung in die pädagogische Ressource geben, die Sie eingehender analysieren möchten.
Analyse der materiellen und technischen Aspekte der pädagogischen Ressource
Ein guter erster Schritt könnte darin bestehen, die materiellen und technischen Aspekte einer pädagogischen Ressource zu prüfen, bevor wir ihre Verwendung in unseren Lehrveranstaltungen planen. Im Folgenden finden Sie einige Leitfragen, die Sie zur Strukturierung dieses Teils Ihrer Analyse verwenden können.
- Ist die Ressource quelloffen (frei zum Kopieren, Bearbeiten, Verteilen)?
- Wie hoch ist der Preis der Ressource und/oder ihrer Nutzung (falls vorhanden)? Kann ich es mir leisten, sie zu kaufen/zu benutzen?
- Erfordert die Ressource eine bestimmte Hardware? Erfordert diese Hardware insbesondere Zugang zu einer Steckdose oder zu Batterien?
- Erfordert die Ressource eine bestimmte Software? Ist die Ressource insbesondere mit verschiedenen Umgebungen kompatibel (Betriebssysteme wie Windows 7, MacOS, Android, IOs, usw.)?
- Benötigen wir einen Internetzugang, um die Ressource zu nutzen (Online- vs. Offline-Ressource)?
- Wie empfindlich sind die Unterrichtsmaterialien?
- Bietet die Ressource druckbare Lernmaterialien (z. B. Übungsblätter, Handouts)?
- Erfasst die Ressource personenbezogene Daten über ihre Nutzer? Wie geht sie mit den Rechten der Privatsphäre um?
Analyse des Inhalts der pädagogischen Ressource
Wann immer wir eine pädagogische Ressource in einer Unterrichtsaktivität verwenden wollen, sollten wir uns ihren Inhalt ansehen. Im Folgenden finden Sie einige Leitfragen, die Sie zur Strukturierung dieses Teils Ihrer Analyse verwenden können.
- Sind alle in der Ressource enthaltenen Informationen korrekt und zuverlässig? Gibt es Verweise auf überprüfbare Quellen?
- Welche Konzepte des informatischen und algorithmischen Denkens (z. B. Bedingungen, Schleifen, Variablen, Konstanten, Funktionen, Bezeichner, Eingaben, Ergebnisse, Iterationen, Parameter) werden behandelt?
- Welche Kompetenzen des informatischen und algorithmischen Denks können mit Hilfe der Ressource angesprochen werden?
- In welcher Sprache(n) ist die Ressource verfügbar?
- Inwieweit bietet die Ressource authentische Verbindungen zu realen Rechenproblemen?
Analyse der pädagogischen Aspekte der pädagogischen Ressource
Pädagogische Ressourcen beruhen auf impliziten oder expliziten Annahmen über Lern- und Lehrprozesse. Natürlich können wir jederzeit entscheiden, eine Ressource entsprechend unserem eigenen Lehransatz zu verwenden, aber wir müssen dies im Voraus bedenken. Um sich der Möglichkeiten solcher Ressourcen bewusster zu werden und zu sehen, ob sie mit unserer eigenen Unterrichtsphilosophie übereinstimmen, sollten wir einen Blick auf die eingebetteten pädagogischen Aspekte werfen. Im Folgenden finden Sie einige Leitfragen, die Sie zur Strukturierung dieses Teils Ihrer Analyse verwenden können.
- Welche (expliziten oder impliziten) Annahmen über Lern- und Lehrprozesse sind in der Ressource enthalten?
- Für welchen Lehransatz ist die Ressource am besten geeignet? Eignet sie sich für direkten Unterricht oder kann sie für forschendes Lernen verwendet werden?
- Welche Rolle(n) nehmen die Lernenden wahrscheinlich ein, wenn sie mit dieser Ressource konfrontiert werden? Sollen sie die Informationen passiv konsumieren? Sollen sie mit der Ressource interagieren, um die Informationen ihrer Wahl zu erhalten? Sollen sie mit der Ressource interagieren, um ein bestimmtes Problem zu lösen? Sollen sie mit der Ressource interagieren, um etwas Neues und Originelles zu schaffen und zu produzieren?
- Für welche der 8 Lern- und Lehrveranstaltungen kann die Ressource verwendet werden?
- Erlaubt die Ressource den Lernenden, selbständig zu arbeiten, oder erfordert sie die Anwesenheit einer Lehrkraft? Bietet die Ressource Feedback für die Lernenden?
- Welches Niveau der kognitiven Lernziele nach der Bloom’schen Taxonomie können wir mit der Ressource anstreben?
- Für welche Altersgruppe ist die Ressource am besten geeignet?
Schlussfolgerung über die analysierte pädagogische Ressource
Hier können Sie Ihre Analyse der pädagogischen Ressource abschließen, indem Sie Ihre Gesamtbeurteilung der Ressource abgeben und Ihre allgemeine Empfehlung für den Einsatz der Ressource im Bildungskontext aussprechen.