ROBOT Turtles: The Game for Little Programmers
Kurzbeschreibung
ROBOT Turtles ist ein Brettspiel zum Spielen mit Kindern (3-8 Jahre). Es lehrt die Grundlagen des Programmierens auf spielerische und taktile Weise. Es kann von 2-5 Spielern gespielt werden. Der Schwierigkeitsgrad steigt, wenn Hindernisplättchen und komplexere Codekarten verwendet werden. Es wurde von der Programmiersprache LOGO inspiriert.
Materielle und technische Aspekte
ROBOT Turtles ist ein Brettspiel aus Pappe, das keinen Strom, keinen Computer und keinen Bildschirm benötigt. Es kostet ca. 35 € in der Anschaffung. Ein Erwachsener übernimmt die Rolle des Spielleiters und führt die von den Spielern gegebenen Anweisungen aus. Sie legen diese Anweisungen (um ihre Schildkröte zu bewegen) mit Hilfe von Papiercodekarten (vorwärts, links und rechts) aus. Die Schildkrötenplättchen werden auf das Spielbrett mit 8×8 Feldern gelegt. Die Juwelenplättchen zeigen die Felder an, die die Schildkröten erreichen müssen. Es gibt eine Fehlerkarte, die gedrückt werden kann, um dem Spielleiter mitzuteilen, dass er einen Zug (oder eine Reihe von Zügen) rückgängig machen möchte. Es gibt zusätzliche Anweisungskarten und Spielfeldplättchen, mit denen die Komplexität der zu lösenden Aufgaben erhöht werden kann, z. B. Laser zum Schmelzen von Eiswänden. Außerdem können die Kinder ihre eigenen schwarz-weißen Schildkrötenplättchen ausdrucken und sie nach Belieben bemalen und dekorieren.
Inhalt
Das Spiel wurde von der Programmiersprache LOGO inspiriert und verwendet einfache Befehle (1 Feld vorwärts gehen, 90° nach rechts und 90° nach links drehen), um die Schildkröten anzuweisen, sich auf dem Spielbrett zu bewegen. Darüber hinaus können die Spieler zusätzliche Befehle verwenden, z. B. einen Laser, um Hindernisse zu zerstören, und die Froschkarte nutzen, um bestimmte wiederkehrende Befehlsfolgen festzulegen und auszuführen. Das Spiel wurde von dem Programmierungsexperten und Vater Dan Shapiro entwickelt. Er behauptet, dass das Spiel dabei hilft, grundlegende Kenntnisse der Programmierung zu entwickeln. Die Bug Card bezieht sich auf das Auffinden von Fehlern in Ihren Anweisungen und das erneute Ausführen nach der Korrektur.
Pädagogische Aspekte
Aus pädagogischer Sicht wird bei dieser Lernressource das Spielen als implizite oder versteckte Lernerfahrung genutzt. Die Kinder sollen die wichtigsten Programmierprinzipien auf spielerische und leicht zu erlernende Weise lernen. Das Lernen kann durch das Ausprobieren und Testen bestimmter Lösungen erfolgen. Das Spiel bietet relativ klare Anweisungen im Handbuch, die Erwachsene (Eltern und Lehrer) nutzen können, um sofort mit dem Spiel zu beginnen und den Kindern dann Aufgaben mit zunehmender Komplexität zu stellen. Nach Angaben des Autors sollte ein Erwachsener die Rolle der CPU übernehmen und die von den Kindern gegebenen Anweisungen ausführen und vor allem lustige Geräusche machen, um Engagement zu erzeugen. Nach einer Weile können auch die Kinder diese Rolle spielen und sich abwechseln. Es ist jedoch wichtig, dass die Person, die die CPU-Rolle spielt, die Anweisungen genau so ausführt, wie sie gegeben werden. Das Spiel bietet die Möglichkeit, zusätzliche Regeln, Karten und Spielsteine zu entwickeln und einzubinden. Als Lehrkraft könnten Sie zum Beispiel beschließen, den verschiedenen Spielern je nach ihren Fähigkeiten unterschiedliche Aufgaben zu stellen. Laut Regelwerk wird so lange gespielt, bis alle Spieler einen Juwel gesammelt haben, so dass jeder früher oder später gewinnt. Nicht alle Kinder verstehen das von Anfang an, und so besteht ein gewisses Risiko, dass die Zweit-, Dritt- und Viertplatzierten einer Runde das Gefühl haben, das Spiel verloren zu haben.
Schlussfolgerung
Insgesamt ermöglicht dieses Brettspiel, relativ jungen Kindern bestimmte Grundlagen des Programmierens beizubringen, ohne dass Strom, Computer oder ein Bildschirm benötigt werden. Es kann für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner interessant sein, weil es anderen Brettspielen, die Kinder in diesem Alter spielen, sehr ähnlich ist. Mit den in der Anleitung vorgeschlagenen verschiedenen Schwierigkeitsgraden lässt sich die Komplexität des Spiels stufenlos steigern. Es gibt aber auch genügend Raum für kreative Anpassungen der Regeln, der Karten und der Spielsteine, die idealerweise gemeinsam mit den Kindern vorgenommen werden können. Es besteht ein gewisses Frustrationsrisiko, wenn Kinder nicht verstehen, dass jeder, der in einer bestimmten Runde das Ziel erreicht, ein Gewinner ist.